Kapitalbindung

Hohe Kapitalbindung im Lagerbestand

Ihre große Herausforderung als Lagerhalter besteht darin, dass Sie Ihren Kunden zum jeweiligen Bedarfszeitpunkt das richtige Sortiment in der gewünschten Menge und Qualität zuverlässig liefern können. Und je umfangreicher Ihr Sortiment ist, desto schwieriger kann es gerade bei umfangreichen Lagersortimenten sein, einerseits die Verfügbarkeit bei Renner-Artikeln zu gewährleisten und andererseits Überbestände bei Penner-Artikeln zu vermeiden.

Aus Ihrem Berichtswesen können Sie regelmäßig eine Kennzahl ableiten. Das ist der Lagerumschlagsfaktor oder die Artikelreichweite in Monaten. Angenommen Ihr Ziel ist eine durchschnittliche Artikelreichweite von 2,5 Monaten und Ihr tatsächliches Ergebnis liegt bei 3,5 Monaten, dann werden Sie auf diese erhöhte Kapitalbindung im Lagerbestand reagieren.
Einerseits müssen Sie jetzt den Ursachen nachgehen, anderseits ist jetzt schnelles Handeln mit Sofortwirkung gefordert. Häufig werden solche Effekte erreicht, indem der Einkauf häufiger kleinere Losgrößen disponiert. Die Kehrseite dieser Methode ist aber eine Steigerung der Prozesskosten Ihrer Logistik, weil der Wareneingang im Lager jetzt häufiger stattfindet und die Arbeitsbelastung dort steigt.

Dieses Vorgehen habe ich im Laufe meiner Berufspraxis sehr häufig erlebt. Doch wirksame Maßnahmen mit nachhaltiger Wirkung können nur durch eine Kombination verschiedener Lösungsansätze erreicht werden, die i.d.R. folgende Punkte beinhalten:

  • Bestandsaufnahme und Analyse der IST-Situation
  • Abstimmung der Ziele
  • Durchführung des Projekts Bestands-Optimierung
  • Einführung von Sortiments-Management als permanente Aufgabe
  • Eindeutige personelle Zuordnung von Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen
  • Begleitende Schulungsmaßnahmen

Im Interesse einer erfolgreichen Umsetzung begleite ich Sie bei diesem Projekt in der ersten Phase sehr intensiv, weil die volle Konzentration auf Ihr Anliegen die schnellste Wirkung erzielen wird. Erfahrungsgemäß wird diese Phase etwa 3 - 6 Monate dauern. Anschließend begleite ich Sie bis zur endgültigen Übergabe des Projekts in einem jeweils abzustimmenden Zeitrahmen.

Ein Beispiel aus der Praxis

In einem mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich Technischer Handel hatte sich im Laufe der Jahre ein Mix aus nicht ausreichender Lieferfähigkeit, hohen Warenbeständen, Fehlern in der Kommissionierung und hohen Logistik-Kosten ergeben. Um eine Ausgangsbasis für das beauftragte Projekt Bestands-Optimierung zu schaffen, haben wir zunächst eine Bestands- und Reichweiten-Analyse auf Basis von ABC-/XYZ-Kriterien je Artikel durchgeführt. Dies führte zu nachfolgender Matrixbetrachtung des Lagersortiments:

Sie erkennen hier bei einer insgesamt hohen Reichweite von 3,3 Monaten eine deutliche überhöhte Reichweite von 5,5 Monaten bei den Penner-Artikeln (Pick-Gruppe Z). Darüber hinaus ist die Reichweite bei den Schnelldrehern (Pick-Gruppe X) in den Artikelklassen A und B mit 0,6 Monaten deutlich zu niedrig. Sollten hier Artikel mit einer Lieferzeit von z.B. 4 Wochen enthalten sein, ist dieser Händler kurzzeitig nicht lieferfähig, falls er nicht rechtzeitig disponiert hat. Das hat eindeutig negative Auswirkungen auf die Kundenbindung.
Allerdings ist hier sehr gut zu erkennen, dass die erhöhte Reichweite von 3,3 Monaten (als Ziel sind 2,5 bis 2,8 Monate definiert gewesen) durch die drastische Reduzierung des Warenbestandes bei den Schnelldrehern erreicht bzw. quersubventioniert wird.

Im Rahmen des Projekts haben wir durch konsequente Umsetzung aller erkannten Lösungsmöglichkeiten einen deutlichen Fortschritt erreicht. Im Bereich der Penner-Artikel ist der Warenbestand um knapp 800 T EUR reduziert worden. Ein Teil dieses freien Kapitals haben wir dann in den Bereich der Schnelldreher investiert, um hier wieder lieferfähig zu sein. Unterm Strich also gut 400 T EUR Kapitalbindung reduziert und die Gesamtreichweite mit 2,8 Monaten festgestellt. Das sind nur 0,5 Monate Reichweitenreduzierung für eine insgesamt deutlich optimierte Lagerbevorratung. Hier das Ergebnis: